Häufig gestellte Fragen zur Brose-App

Dieses Dokument ist eine Übersetzung. Bei Streitigkeiten über die Auslegung dieser Bedingungen oder über die Datierung der Informationen, die offizielle Version in deutscher Sprache entscheidend.
Status: 15.08.2022
- Wo kann ich die Brose App herunterladen?
App Store (iOS)
Google Play-Store (Android)
Derzeit nur in Deutschland und Österreich verfügbar.
Weitere Länder werden folgen.
- Mit welchen E-Bike-Marken oder -Modellen ist die App kompatibel?
Die Brose App wurde für E-Bikes mit dem Brose Drive System (also Brose Antrieb + Brose Display + Brose Akku) entwickelt. Die App ist erst ab Modelljahr 2021 nutzbar. Mit der App lässt sich beim Hinzufügen Ihres E-Bikes einfach prüfen, ob es bereits kompatibel ist. Falls nicht, erhalten Sie automatisch eine Meldung, dass Ihr E-Bike leider nicht unterstützt wird. Hinweis: Die Nachrüstung eines Brose Displays an einem bestehenden E-Bike-System macht die Brose E-Bike App nicht kompatibel.
3.1. Wie kann ich die App und das E-Bike verbinden? (Ein Konto erstellen)
Folgende technische Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Verbindung zwischen Smartphone und E-Bike herzustellen:
- das Display am E-Bike eingeschaltet ist
- Bluetooth ist auf dem Smartphone aktiviert
- Das Smartphone ist mit dem Internet verbunden
Führen Sie nun die folgenden Schritte aus:
- Starten Sie die Registrierung im Menü des Bildschirms
- Befolgen Sie die angezeigten Schritte und versetzen Sie das Display in den "Pairing-Modus".
- Das Smartphone verbindet sich nun per Bluetooth mit dem E-Bike.
- Erstellen Sie ein Konto mit Ihrer E-Mail-Adresse
3.2. Ich kann keine Verbindung zwischen dem E-Bike und der App herstellen.
Wichtiger Hinweis: Nach dem Update auf die Version 43 oder höher des Allround Displays müssen folgende Schritte durchgeführt werden:
- Setzen Sie die Verbindung zum E-Bike auf Ihrem Smartphone zurück. Wählen Sie dazu die Systemeinstellungen unter iOS und entfernen Sie das Fahrrad aus den Einstellungen unter dem Menüpunkt Bluetooth. Drücken Sie dazu auf das i neben der E-Bike-ID (z. B. ABCD_000_20201007_00008) und wählen Sie „Ignorieren“. Bei Android in den Einstellungen unter Verbindungen Bluetooth auswählen, auf die E-Bike-ID tippen und „Unpair“ auswählen
- Nachdem die Verbindung auf dem Smartphone gelöscht wurde, müssen auch die Einstellungen am Display des E-Bikes unter Einstellungen --> Werkseinstellungen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
- Wählen Sie nach dem Neustart des Bildschirms Einstellungen --> Bluetooth --> Smartphone verbinden.
- Schalten Sie am Smartphone Bluetooth ein und starten Sie die Brose E-Bike App.
- Wenn sich zu viele Bluetooth-Geräte (z. B. Smartphones, Smart Homes, Tastaturen usw.) in der Nähe befinden, kann die Verbindung fehlschlagen. Bewegen Sie das Smartphone und das E-Bike an einen Ort, an dem weniger Geräte vorhanden sind.
3.3 Wie setze ich die Verbindung zum E-Bike zurück?
iOS
Gehen Sie zu den Bluetooth-Einstellungen Ihres Smartphones, drücken Sie die i-Taste Ihres E-Bike-Eintrags und dann „Gerät ignorieren“.
Android
Gehen Sie zu den Bluetooth-Einstellungen Ihres Smartphones, drücken Sie das Zahnradsymbol Ihres E-Bike-Eintrags, drücken Sie je nach Smartphone auf „Verbindung beenden“ oder „Löschen“.
3.4 Wie kann ich mein Konto löschen?
Melden Sie sich mit dem Konto, das Sie löschen möchten, in der Brose E-Bike App an und gehen Sie über das Zahnradsymbol oben rechts in die Einstellungen. Wählen Sie Mein Konto und Konto löschen. Ihr Konto wird umgehend gesperrt und alle Ihre Daten werden innerhalb von 14 Tagen gelöscht. Sie können natürlich jederzeit ein neues Konto erstellen.
- Komoot und Strava
4.1. Unterschiedliche Ansicht der Daten in Komoot oder Strava
Die in Komoot oder Strava angezeigten Daten basieren nur auf den von Ihnen registrierten GPS-Daten. Wir verwenden die Daten Ihres E-Bikes auch in unserer App. Daher kann es zu Abweichungen in den Daten kommen.
4.2. Wann werden meine Daten an Komoot oder Strava gesendet?
Voraussetzung für das Hochladen Ihrer Route auf Komoot oder Strava ist, dass Sie sich über die Einstellungen in der Brose App mit Ihrem Komoot- oder Strava-Konto verbunden haben. Erst dann wird jede von Ihnen aufgezeichnete Route automatisch auf Komoot oder Strava hochgeladen.
4.3. Ich kann keine Route aufzeichnen
Wenn die Schaltfläche zum Registrieren der Route grau und inaktiv ist, überprüfen Sie, ob das Smartphone mit dem E-Bike verbunden ist. Zum Starten einer Routenaufzeichnung ist eine aktive Bluetooth-Verbindung erforderlich. Manchmal kann es etwas länger dauern, bis Ihre aufgezeichnete Route bei uns hochgeladen wird. Geduld.
4.4. Höhenanzeige (Android)
Bei einigen Android-Smartphones entsprechen die berechneten und angezeigten Höhenmesser möglicherweise nicht der Realität. Das hat mit dem im Smartphone verbauten GPS-Chip zu tun. Wir arbeiten jedoch daran, die Berechnung auch für diese Smartphones zu verbessern.
4.5. Unterschiedliche Anzeige der Restreichweite
Die auf dem Display und in der App angezeigte Restreichweite variiert teilweise stark. Das hat folgende Gründe: Es kommt immer auf die aktuell gewählte Unterstützungsstufe an und der Berechnung liegen derzeit reale Verbrauchswerte statt Durchschnittswerte zugrunde. Wir arbeiten daran, die Restreichweite zukünftig noch genauer für Sie und Ihren Fahrstil zu berechnen.
- Impressum, Datenschutzrichtlinie, Nutzungsbedingungen
Impressum (Brose App)
Datenschutzerklärung (Brose App)
Nutzungsbedingungen (Brose App)